Cyberversicherung

Cyberversicherung

Eine Cyberversicherung schützt Unternehmen vor finanziellen Schäden durch Cyberangriffe, Datenverlust oder IT-Sicherheitsverletzungen, indem sie Kosten für Schadensbehebung, Rechtsstreitigkeiten und Datenschutzverstöße abdeckt.

Warum kleine und mittelständische Unternehmen eine Cyberversicherung benötigen.

Aktuelle Gesamtschäden in Deutschland

Im Jahr 2023 belaufen sich die Gesamtschäden durch Cyberkriminalität in Deutschland auf etwa 223 Milliarden Euro. Diese immense Summe zeigt die finanziellen Folgen, die Cybervorfälle für Unternehmen haben können.

Unternehmen, die Cyberattacken erlitten

Laut aktuellen Berichten sind etwa 70 % der KMU in Deutschland bereits einmal Opfer eines Cyberangriffs geworden. Dies verdeutlicht, wie verbreitet solche Bedrohungen unabhängig von der Unternehmensgröße sind.

Durchschnittliche Anzahl neuer Schadsoftware pro Tag

Täglich werden weltweit mehr als 400.000 neue Schadsoftwarevarianten entdeckt. Diese hohe Anzahl an Bedrohungen zeigt die dynamische und ständige Gefahr, die Unternehmen im digitalen Raum ausgesetzt sind.

Mit einer Cyberversicherung ist Ihr Unternehmen online genauso gut geschützt wie offline.
Mit einer Cyberversicherung ist Ihr Unternehmen online genauso gut geschützt wie offline.

Eine Cyberversicherung schützt vor Verlusten und stärkt das Vertrauen in die Datensicherheit.

Eine Cyberversicherung schützt vor Verlusten und stärkt das Vertrauen in die Datensicherheit.

Haben Sie weitere Fragen? Werfen Sie einen Blick in unserFAQ mit den häufigsten Anliegen!

Haben Sie weitere Fragen? Werfen Sie einen Blick in unserFAQ mit den häufigsten Anliegen!

Eine Cyberversicherung ist für alle Unternehmen wichtig, die digitale Daten verarbeiten oder speichern, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen, die häufig Ziel von Cyberangriffen sind und oft nicht über die gleichen Sicherheitsressourcen wie größere Unternehmen verfügen.

Die wichtigsten Leistungen einer Cyberversicherung sind der Haftpflichtschutz, die Erste Hilfe nach einem Vorfall, die Benachrichtigungskosten, der Betrugsschutz und die Datenschutzverletzungen.

Bei einer Cyberversicherung gibt es bestimmte Schäden und Risiken, die in der Regel nicht abgedeckt sind, dazu gehört vorsätzliches Handeln, mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen, frühere Vorfälle oder Folgeschäden.

Die allgemeine Preisspanne für kleine und mittlere Unternehmen liegt in der Regel jährlich zwischen 500 und 5.000 Euro.

 Nein, Cyberversicherungen unterscheiden sich in ihren Deckungsumfängen, Bedingungen und Ausschlüssen. Es ist wichtig, verschiedene Policen zu vergleichen und eine Versicherung zu wählen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Risiken des Unternehmens zugeschnitten ist.

Bei einem Cybervorfall sollte das betroffene Unternehmen sofort den Versicherer kontaktieren, um den Schaden zu melden. Der Versicherer wird dann die nächsten Schritte einleiten, einschließlich der Bereitstellung von Unterstützung für die Schadensbewältigung, der Durchführung von forensischen Untersuchungen und der Kostenübernahme gemäß den Vertragsbedingungen.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen zum Thema Cyberversicherung

Kontaktieren Sie uns bei Fragen zum Thema Cyberversicherung

Haben Sie Fragen zum Thema Cyberversicherung? Kontaktieren Sie uns noch heute!